Skip to content

Mo-Do: 8 – 13 & 14 – 19 Uhr
Fr: 8 – 14 Uhr & nach Vereinbarung

FAQs

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten!

Einige häufig gestellten Fragen versuchen wir Ihnen hier zu beantworten. Falls Ihr Anliegen offenbleibt, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.Wir sind telefonisch unter der Nummer 089 32 14 33 – 0 oder per E-Mail für Sie erreichbar und stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Rund um den Zahnarztbesuch

Bitte vereinbaren Sie immer einen Termin, bevor Sie uns besuchen. Damit helfen Sie uns, den Praxisablauf bestmöglich organisieren zu können – und eventuelle Wartezeiten zu verkürzen. Um Ihnen die Terminvereinbarung so bequem wie möglich zu machen, bieten wir Ihnen die Option, Termine online über Jameda zu und zu verwalten. So können Sie Ihre Termine selbst buchen und verwalten.

Sie haben Schmerzen oder ein anderes akutes Problem? Dann sind wir natürlich  sofort für Sie da!
Wichtig: Rufen Sie bitte auch in diesem Fall kurz an, bevor Sie in die Praxis kommen. Wir kümmern uns dann darum, dass Sie so schnell wie möglich dran kommen.

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin Ihre Gesundheitskarte sowie ggf. relevante Unterlagen und Röntgenbilder mit. So können wir uns schnell ein umfassendes, genaues Bild machen. Darüber hinaus ist es hilfreich, eine Liste der Medikamente, die Sie aktuell einnehmen, mitzubringen.

Falls Sie außerhalb unserer regulären Sprechzeiten einen zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Nähe benötigen, empfehlen wir Ihnen, unter www.notdienst-zahn.de nach einem verfügbaren Zahnarzt in Ihrer Umgebung zu suchen.

Kurz gesagt: Alles, was sich nicht gut anfühlt, ist auch nicht gut. Sie haben Schmerzen, etwas blutet oder ein Zahn hat sich gelockert? Dann melden Sie sich bitte telefonisch, um einen Akuttermin zu vereinbaren.

Ein Zahnarztbesuch lohnt sich, bevor’s akut wird! Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen – am besten alle sechs Monate, aber mindestens einmal im Jahr – helfen, Karies, beginnende Parodontitis und andere Zahnerkrankungen rechtzeitig zu entdecken, bevor größere Behandlungen nötig werden.

Erstmal gilt: Je früher, desto besser. Ab dem ersten Zahn lohnt sich eine erste Routineuntersuchung. Hierbei lernen auch schon die Kleinsten, dass ein Zahnarztbesuch vor allem spannend und eine positive Erfahrung ist.

Wir empfehlen, dass Kinder und Jugendliche alle sechs Monate zur Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt gehen. So können Karies- oder Zahnfleischerkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie zu schwerwiegenden Problemen führen. Unser Zahnärzte-Team kann während der Vorsorgeuntersuchungen auch präventive Maßnahmen wie Zahnversiegelungen oder Fluoridbehandlungen vornehmen, um das Risiko von Karies zu reduzieren.

Die ersten Zahnarztbesuche prägen das Verhältnis zum Zahnarzt und allgemein zur Zahnpflege. Und das sollte positiv in Erinnerung bleiben! Damit die Kleinsten gerne und mit Spaß dabei sind, ist ein erster Besuch ratsam, bevor akute Beschwerden vorliegen. Warten Sie also mit dem ersten Zahnarztbesuch nicht, bis etwas wehtut. Ihr Kind wird ein Leben lang davon profitieren!

Ein Besuch beim Zahnarzt ist oft viel entspannter, als viele denken. Viele Behandlungen sind per se annähernd schmerzfrei oder nur mit leichten Beschwerden verbunden. Bei allen anderen Behandlungen können wir das Schmerzempfinden durch Lokalanästhesie wirksam ausblenden. Bei umfangreicheren Eingriffen sowie bei Angstpatienten, besteht die Option einer Vollnarkose, die von erfahrenden Anästhesisten durchgeführt wird.

Wenn Ihnen Ihr Zahnarzttermin bereits im Vorfeld ein mulmiges Gefühl bereitet, erwähnen Sie Ihre Sorgen gerne schon bei der Terminvereinbarung bzw. vor der Behandlung. Wir nehmen uns Zeit, alles in Ruhe zu erklären und kümmern uns, dass Ihr gesamter Besuch für Sie so angenehm wie möglich wird und nehmen Rücksicht auf individuelle Wünsche. Gemeinsam schaffen wir das!

Es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr für eine professionelle Zahnreinigung in unsere Praxis zu kommen, um die Zähne optimal zu pflegen und Zahnprobleme wie Karies, Zahnfleischentzündungen und Zahnsteinbildung zu verhindern. Das ist allerdings nur ein allgemeiner Richtwert; bei Menschen mit Anfälligkeit für Karies oder Zahnbelag sowie bei Vorerkrankungen ist es zum Beispiel sinnvoll, zweimal im Jahr eine Professionelle Zahnreinigung zu machen.

Die Höhe der Kosten für die PZR hängt vom Umfang der Behandlung ab. Diese Kosten werden i.d.R. nicht oder nur bis zu einem gewissen Betrag von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Häufig erstatten Zusatzversicherungen die Kosten. Auch einige private Versicherungen zahlen Ihnen freiwillig einen Zuschuss von bis zu 100%.

Einen neutralen Vergleich über Leistungen und Kosten von Zahnzusatzversicherungen finden Sie unter www.waizmanntabelle.de.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen lohnen sich gleich doppelt!

Die regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen fördert nicht nur Ihre Zahngesundheit – Sie schont auch Ihren Geldbeutel! Sie sichern sich dadurch einen erhöhten Festkostenzuschuss Ihrer Krankenkasse. Regelmäßige Zahnarztbesuche werden im sog. Bonusheft dokumentiert. Dieses Heft wird von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland zur Verfügung gestellt und fungiert als Nachweis.

Zahnplfege aber richtig!

Die richtige Zahnpflege ist von entscheidender Bedeutung, um Ihre Mundgesundheit zu erhalten. Hier sind einige wichtige Punkte für die richtige Zahnpflege:

  1. Regelmäßiges Zähneputzen: Bürsten Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich, morgens und abends, gründlich für etwa zwei Minuten. Mit Zahnspange, Zahnersatz oder bei Parodontitis ist die richtige Putztechnik besonders wichtig. Wir beraten Sie gerne persönlich und erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten. Auch wenn Sie die Zahnpflege eines pflegebedürftigen Angehörigen übernehmen, geben wir Ihnen gerne eine Anleitung für eine effektive und schonende Reinigung.
  2. Die richtige Zahnbürste: Wählen Sie eine weiche Zahnbürste mit abgerundeten Borsten, um den Zahnschmelz zu schützen.
  3. Zahnzwischenräume: Nutzen Sie täglich Zahnseide und/oder Zwischenraumbürsten, um Plaque und Essensreste zwischen den Zähnen zu entfernen.
  4. Mundspülungen: Mundspülungen können helfen, Bakterien und Plaque zu reduzieren und den Atem zu erfrischen. Doch sie ersetzen nicht die mechanische Reinigung!
  5. Zahnpasta mit Fluorid: Verwenden Sie eine Zahnpasta mit Fluorid, um den Zahnschmelz zu stärken und Karies vorzubeugen.
  6. Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und reduzieren Sie den Konsum von zuckerhaltigen und säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken.
  7. Regelmäßige Zahnarztbesuche: Kommen Sie am besten alle sechs Monate zur Vorsorgeuntersuchung und professionellen Zahnreinigung (PZR) zu uns in die Praxis. So können wir Problemen am besten vorbeugen und Ihnen regelmäßig Feedback geben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Zahnpflege haben oder spezielle Bedenken, sprechen Sie uns gerne an.

Zähneputzen sollte zum normalen Tagesablauf gehören – am besten wird es morgens und abends zum festen Ritual. Zeigen Sie Ihrem Kind mit Geduld und positiver Unterstützung, wie wichtig die Zahnpflege ist. Oft helfen elektrische Zahnbürsten, das Putzen spannender zu machen. Und nicht vergessen: Kinder schauen sich viel bei Eltern, Großeltern oder älteren Geschwistern ab – gute Vorbilder wirken Wunder!

Um Zahnempfindlichkeit zu reduzieren, verwenden Sie Zahnpasta für empfindliche Zähne und eine weiche Zahnbürste. Vermeiden Sie säurehaltige Lebensmittel und Getränke und nutzen Sie fluoridhaltige Mundspülungen. Bei anhaltender Empfindlichkeit sollten Sie unsere Zahnarztpraxis aufsuchen.

Vor & nach der Behandlung

Für Ihre zahnärztliche Behandlung sind Sie bei uns in besten Händen: Doch bereits vor, sowie auch nach der Behandlung gilt es, ein paar Dinge zu beachten.  Hier sind einige Tipps für Sie:

  • Geben Sie uns Informationen über Ihre medizinische Vorgeschichte. Leiden Sie unter akuten oder chronischen Erkrankungen?  Nehmen Sie Medikamente, einschließlich Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, ein? Haben Sie Überempfindlichkeiten oder Allergien? Das müssen wir wissen!
  • Sind Sie schwanger? Wir gratulieren – und auch das müssen wir wissen!
  • Nehmen Sie vor dem Termin  eine leichte Mahlzeit zu sich, um Übelkeit während der Behandlung zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie Alkohol, Rauchen und das Kauen von Tabakprodukten – vor und nach der Behandlung.
  • Putzen Sie sich vor dem Besuch gründlich die Zähne und verwenden Sie Zahnseide und/oder Interdental-Bürstchen. Je weniger Keime sich im Mundraum befinden, desto besser.
  • Sofern Sie eine lokale Betäubung bekommen haben, essen und trinken Sie nicht, bis deren Wirkung vollständig abgeklungen ist.
  • Verzichten Sie auf Alkohol, Rauchen und das Kauen von Tabakprodukten, da diese den Heilungsprozess stören und die Wundheilung verzögern können.
  • Ist das Zahnfleisch nach der Behandlung gereizt bzw. noch nicht verheilt: Putzen Sie Ihre Zähne an den betroffenen Stellen bitte nur mit besonderer Vorsicht.
  • Nehmen Sie die verschriebenen Schmerzmittel und Antibiotika bitte gemäß den Anweisungen des Zahnarztes ein.
  • Treten nach der Behandlung unerwartet Schmerzen oder andere Beschwerden auf, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.

Finanzierung

Die Kosten einer zahnärztlichen Behandlung können je nach Art der Behandlung und Ihrem individuellen Versicherungsstatus variieren. In den meisten Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für notwendige zahnärztliche Behandlungen.

Oftmals gibt es darüber hinaus aber medizinisch sinnvolle, ästhetisch schönere oder für Ihr Wohlbefinden angenehmere Lösungen. Ein typisches Beispiel dafür wäre eine Zahnkrone auf einem Implantat – anstatt einer herausnehmbaren Zahnprothese. Die Kosten für solche, oftmals sinnvollen, hochwertigeren Lösungen, werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen häufig nicht übernommen.

Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen bieten oft die Möglichkeit, die (Mehr-)Kosten ganz oder teilweise zu übernehmen. Alternativ oder ergänzend bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit der Ratenzahlung. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

Wir können Ihnen dazu keine klare Empfehlung geben, da dies u.a. von Ihren individuellen Bedürfnissen abhängt. Wenn Sie einen Zahnersatz übernommen haben wollen, brauchen Sie ggf. eine andere Zahnzusatzversicherung als z. B. eine Person, die nur zweimal im Jahr die professionelle Zahnreinigung abgedeckt haben möchte.

Zur Übersicht über die verschiedenen Tarife empfehlen wir, einen Blick in die Waizmann-Tabelle zu werfen: Die Waizmann-Tabelle ist eine neutrale Quelle, in der verschiedene Zahnzusatzversicherungen und deren Leistungen, Kosten und Bewertungen verglichen werden. So können Sie diejenige auswählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.

An den Anfang scrollen