Mo-Do: 8 – 13 & 14 – 19 Uhr
Fr: 8 – 14 Uhr & nach Vereinbarung
Praxisausstattung
Schnell, präzise, digital
In unserer modern ausgestatteten Praxis nutzen wir innovative Technologien wie den 3D – Intraoral Scanner, CAD/CAM-Systeme und 3D-Drucke für eine effizientere, präzisere und komfortablere Behandlung. Unserer Patienten als auch das Praxisteam profitieren von optimierten Abläufen und hochwertigen Ergebnissen.
3D-Intraoral Scanner
Der Intraoral Scanner bietet eine moderne, abdruckfreie Methode zur Erfassung der Zahnsituation. Statt herkömmlicher Abdruckmassen scannt er direkt im Mund und erfasst die Zahn- und Kieferstrukturen schnell und präzise. Dies erhöht nicht nur den Patientenkomfort und erspart unseren Patienten einen unangenehmen Würgereiz, sondern liefert auch hochgenaue digitale Daten. Auf dieser Grundlage kann die Planung von Zahnersatz oder Schienen vollständig digital erfolgen. Anschließend wird das Ergebnis im sogenannten CAD/CAM-Verfahren umgesetzt: Je nach Bedarf kann das Werkstück entweder im 3D-Druckverfahren (additiv) hergestellt oder aus einem Materialblock herausgefräst (subtraktiv) werden. So entsteht passgenauer Zahnersatz auf dem neuesten Stand der Technik.
3D-Drucker
Moderne 3D-Drucker finden in der Zahnarztpraxis vielfältige Anwendung. Sie ermöglichen die präzise und zeitsparende Herstellung von individuell angepassten Aufbissschienen zur Behandlung von Kiefergelenksproblemen sowie von transparenten Alignern zur sanften Zahnkorrektur. Darüber hinaus werden Implantatschablonen gefertigt, die eine exakte Positionierung von Implantaten unterstützen. Auch Prothesen, Planungsmodelle und patientenspezifische Simulationen lassen sich mithilfe des Druckverfahrens detailgenau erstellen. Der 3D-Druck verbessert damit nicht nur die Passgenauigkeit, sondern auch die Effizienz der Behandlung und sorgt für eine moderne, digitale Versorgung direkt in der Praxis.
3D-Drucker
Moderne 3D-Drucker finden in der Zahnarztpraxis vielfältige Anwendung. Sie ermöglichen die präzise und zeitsparende Herstellung von individuell angepassten Aufbissschienen zur Behandlung von Kiefergelenksproblemen sowie von transparenten Alignern zur sanften Zahnkorrektur. Darüber hinaus werden Implantatschablonen gefertigt, die eine exakte Positionierung von Implantaten unterstützen. Auch Prothesen, Planungsmodelle und patientenspezifische Simulationen lassen sich mithilfe des Druckverfahrens detailgenau erstellen. Der 3D-Druck verbessert damit nicht nur die Passgenauigkeit, sondern auch die Effizienz der Behandlung und sorgt für eine moderne, digitale Versorgung direkt in der Praxis.
Cerec 3D-Verfahren
Das CEREC 3D-Verfahren ermöglicht die Herstellung von hochwertigen Zahnersatz in nur einer Sitzung – ganz ohne provisorische Versorgungen. Mithilfe digitaler Technik werden Inlays, Teilkronen und Kronen direkt in der Praxis aus innovativer Vollkeramik gefertigt. Diese moderne Hochleistungskeramik ist nicht nur äußerst belastbar, sondern auch biokompatibel und somit besonders gut verträglich. Dank der passgenauen digitalen Planung und dem präzisen Schleifvorgang entsteht ein ästhetisch und funktional überzeugender Zahnersatz, der sich optimal in das natürliche Gebiss einfügt.
3D-Röntgen (DVT)
Digitale Volumentomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das knöcherne Strukturen besonders detailliert und dreidimensional darstellt. In Kombination mit dem 3D-Intraoral Scanner lässt sich so eine detaillierte Planung vornehmen – insbesondere bei der Sofortimplantation und Sofortversorgung, beispielsweise bei Zahnverlust im sichtbaren Frontzahnbereich.
Ganz im Sinne des Backward Planning steht hier dabei das optimale, ästhetische Ergebnis an an erster Stelle. Auf Basis der digitalen 3D-Bilder und computerunterstüzter Planung kann die Implantatpositionierung dem Therapieziel angepasst werden, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
3D-Röntgen (DVT)
Digitale Volumentomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das knöcherne Strukturen besonders detailliert und dreidimensional darstellt. In Kombination mit dem 3D-Intraoral Scanner lässt sich so eine detaillierte Planung vornehmen – insbesondere bei der Sofortimplantation und Sofortversorgung, beispielsweise bei Zahnverlust im sichtbaren Frontzahnbereich.
Ganz im Sinne des Backward Planning steht hier dabei das optimale, ästhetische Ergebnis an an erster Stelle. Auf Basis der digitalen 3D-Bilder und computerunterstüzter Planung kann die Implantatpositionierung dem Therapieziel angepasst werden, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.